Amazon kauft 20.000 Sprinter - Attacke auf US-Post - Mercedes USA
Der Mega-Deal wurde im Rahmen der Werkseröffnung im US-Bundesstaat South Carolina bekannt gegeben. Dort baut Daimler ausschließlich Vans.
Amazon will mit privaten Zustellern schneller sein
Der neue Mercedes Sprinter ist Teil des neuen Delivery Service Partner Programms von Amazon. In diesem Rahmen können Kleinunternehmer zu günstigen Konditionen den Sprinter leasen und Pakete ausfahren. Mit diesem Programm zielt Amazon auf die amerikanische Post, die bisher einen großen Teil der Zustellungen übernommen hat. Die privaten Zusteller sollen preiswerter als die Post die Pakete zu den Bestellern bringen –außerdem dienen die Sprinter gleichzeitig als Werbefläche für Amazon im Straßenbild.
Das könnte Sie auch interessieren:
Werden Autos bald für die Ewigkeit gebaut?
Daimler investierte bisher 500 Millionen Dollar in die Fabrik, die sich zwei Jahre lang im Bau befand. Zum Produktionsstart arbeiten dort mehr als 900 Angestellte. Bis zum Jahr 2020 soll die Belegschaft auf 1.300 Mitarbeiter anwachsen. Bisher wurden die Van-Modelle in Deutschland gebaut und in die USA exportiert.
Mehr auf MSN

-
Analyser to go: Flaute im Kurs drin - Continental hochgestuftDie deutschen Autohersteller haben in jüngster Zeit einige Dämpfer abbekommen, und das zieht selbstredend die Zulieferer in Mitleidenschaft. Für die Berenberg Bank sind die Negativa nun im Continental-Kurs drin. Daher lautet ihr neues Votum: "Hold".
dpa-AFX
-
Immer mehr Unternehmen kassieren ihre PrognosenDeutschlands börsennotierte Konzerne bekommen einer Studie zufolge die Konjunkturabschwächung und Handelskonflikte zunehmend zu spüren. Rund ein Drittel der über 300 Firmen aus dem sogenannten Prime Standard hat 2018 die Prognosen gekürzt.
dpa-AFX
-
Dax startet leichter in die neue Woche - Wirecard stark, Autowerte schwachDer Dax ist zum Handelsstart um die Marke von 11.300 Punkten gependelt - noch scheint die Hürde aber zu hoch zu sein. Wirecard profitiert von einer Entscheidung der BaFin. Die Autowerte sind wegen der Angst vor Sonderzöllen der USA unter Druck.
dpa-AFX