Elon Musk katapultierte einen Tesla ins Weltall – wo ist das Auto jetzt?
2018 entschied sich Elon Musk seinen Tesla Roadster ins Weltall zu schiessen. Einige Jahre später und der Sportwagen schwebt immer noch im Weltraum herum.
SpaceX- und Tesla-Besitzer, Elon Musk, entschied sich 2018 dazu, seinen roten Tesla Roadster ins Weltall zu schiessen. Seit einem halben Jahrzehnt schwebt der Elektro-Sportwagen durch die Galaxie und wird dies voraussichtlich für die kommenden Jahrtausende tun, denn es gibt keinen Plan den Wagen zurückzuholen.
Gesteuert wird der Roadster von der Schaufensterpuppe «Starman». Auf dem Armaturenbrett ist ein Schild angebracht mit der Aufschrift «keine Panik», was eine Anspielung auf die Science-Fiction Story «Per Anhalter durch die Galaxis» ist.
Mehr als vier Milliarden Kilometer zurückgelegt
Am 6. Februar 2018 wurde Musks Auto mit der SpaceX Rakete Falcon Heavy ins Weltall befördert. Vor dem Start meinte Musk, dass die Mission nur einen 50:50 Erfolg haben würde. Doch der Start verlief reibungslos und seither schwebt der Wagen Kilometer für Kilometer durch das Weltall. Der Roadster hat schon über vier Milliarden Kilometer zurückgelegt.
Seit Jahren fantasiert Elon Musk, eines Tages eine Siedlung auf einem Planeten zu errichten. Wann dies geschieht, bleibt noch offen. Der Unternehmer hofft, dass, falls seine Vision Realität wird, der Tesla Roadster in ein Museum gestellt und als Andenken an unsere Zivilisation dienen wird.
Wo steckt der Elektro-Wagen?
Um nachzuschauen, wo sich der Lenker «Starman» befindet, gibt es eine Website, um den Tesla zu orten. Das Auto besitzt keinen Tracker, deshalb handelt es sich nur um einen theoretischen Standort. Für Astronomen gibt es kein Interesse den Wagen aktiv zu verfolgen, da er keinen grossen wissenschaftlichen Wert bietet. Schwer ist zu sagen, in was für einem Zustand sich der Wagen befindet, denn unklar ist, ob der Tesla von einem Meteoriten oder Strahlung beschädigt oder zerstört wurde.
2035 schaut «Starman» wieder beim Mars vorbei
Laut Nasa-Daten sollen der Tesla und sein Lenker in den Jahren 2035, 2047 und 2050 am Mars vorbeischweben. Eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2018 schätzte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Auto mit der Erde kollidiert, bei etwa 22 Prozent liegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in die Venus oder Sonne schwebt, liegt bei zwölf Prozent.
Bei einem Crash auf die Erde sollte keine Gefahr bestehen, denn der Tesla sollte bei Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Des Öfteren fliegen Objekte in Richtung der Erde, doch vergehen die meisten, bevor wir etwas davon mitbekommen.