Frankreich: Tausende trauern um enthaupteten Lehrer
In mehreren französischen Städten, wie hier in Paris, haben Menschen des am Freitag ermordeten Lehrers gedacht. Der 47-Jährige wurde nordwestlich der Hauptstadt Opfer eines Angriffs, den Präsident Emmanuel Macron als islamistischen Terroranschlag bezeichnet hatte. Ein 18 Jahre alter gebürtiger Russe tschetschenischer Herkunft hatte den Lehrer mit einem Messer angegriffen und enthauptet. Ministerpräsident Castex: „Sie machen uns keine Angst" Ministerpräsident Jean Castex veröffentlichte Aufnahmen einer der Gedenkveranstaltungen und schrieb: „Sie machen uns keine Angst. Wir haben keine Angst. Sie bringen uns nicht auseinander. Wir sind Frankreich!“ Der getötete Lehrer hatte im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit umstrittene Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed gezeigt. Von dem Vater einer Schülerin wurde er daraufhin angezeigt und in einem Video, das er im Internet veröffentlichte, angeprangert. Im Rahmen der Ermittlungen wurden elf Personen zwecks Verhör vorübergehend festgenommen. Darunter auch der Mann, der den Lehrer angezeigt hatte. Der 18 Jahre alte Täter eröffnete nahe es Tatortes beim Eintreffen der Polizei das Feuer mit einer Druckluftpistole. Im weiteren Verlauf des Schusswechsels starb er durch eine Polizeikugel.
NÄCHSTES
NÄCHSTES
-
Albanien will Lage der Roma verbessern
Euronews
-
Wiener Votivkirche: Büffeln an heiliger Stätte
Euronews
-
Corona-Testmobil soll schnelle Ergebnisse in Hotspots liefern
Euronews
-
Friedliche Massenproteste in Thailand
Euronews
-
Abstimmung läuft: Stichwahl ums Präsidentenamt in Nordzypern
Euronews
-
Richterwahl: Pro- und Contraproteste in Washington
Euronews
-
Gefühlsausbrüche im Grenzgebiet: Griechische Zyprer fordern Rückgabe von Varosha
Euronews
-
Maskenpflicht im Winterurlaub: "Après-Ski und Partys sind sicherlich vorbei"
Euronews
-
Corona in Europa am 19.10.: Sorge um Schweiz, Italien, Tschechien
Euronews
-
Euronews-Umfrage: Das denken die Menschen über die EU und den Brexit
Euronews
-
Jodeln und anstecken: Die Schweiz fährt den Pandemieschutz wieder hoch
Euronews
-
Bergkarabach: Wer hat die Waffenruhe verletzt?
Euronews
-
10. Protestwoche: Zehntausende demonstrieren gegen Lukaschenko
Euronews
-
Wahlen in Nordzypern: Überraschungssieg für den von Ankara unterstützten Kandidaten
Euronews
-
Lockerungen in Israel - Verstöße bei Ultra-Orthodoxen
Euronews