EU prüft Kartellvorwürfe gegen VW, Daimler und BMW
Neue Probleme für die deutsche Automobilindustrie: Die EU-Kommission verschärft ihre Kartellermittlungen gegen BMW, Daimler und VW. Wurde den Verbrauchern die Möglichkeit vorenthalten, umweltfreundlichere Autos zu kaufen?
Die EU-Kommission hat ihre Kartellermittlungen gegen deutsche Autokonzerne noch einmal verschärft. "Die Kommission will eingehender untersuchen, ob BMW, Daimler und VW vereinbart haben, bei der Entwicklung und Einführung wichtiger Technologien zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Benzin- und Diesel-Pkw nicht miteinander zu konkurrieren", teilte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel mit. "Durch solche Emissionsminderungssysteme soll die von Pkw verursachte Umweltbelastung verringert werden."
Das könnte Sie auch interessieren:
«Dieselgate»-Milliardenverfahren verzögert sich
Vestager betonte: "Falls dieser Verdacht zutreffen sollte, hätten die Hersteller den Verbrauchern die Möglichkeit vorenthalten, umweltfreundlichere Autos zu kaufen, obwohl die entsprechenden Technologien zur Verfügung standen." Die Kommission hatte bereits im Oktober 2017 Untersuchungen eingeleitet. Nun will die Brüsseler Wettbewerbsbehörde prüfen, inwiefern BMW, Daimler, Volkswagen sowie die VW-Töchter Audi und Porsche etwa "über die Entwicklung und Einführung von Technologien zur Verringerung der Emissionen von Pkw sprachen". Dabei gehe es in erster Linie um die "Entwicklung und Einführung" von Emissionsminderungssystemen.
Die Autobranche steht bereits wegen der VW-Abgasaffäre und zu hoher Diesel-Emissionen unter Druck – bei den nun in Rede stehenden Kartellverstößen könnten ihnen Milliardenstrafen drohen.
Der "Spiegel" hatte im Juli 2017 über ein seit mehr als 20 Jahren bestehendes Kartell deutscher Autobauer berichtet. Vertreter von VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler hätten sich über Fahrzeuge, Kosten, Zulieferer und auch die Reinigung von Diesel-Abgasen abgesprochen. Danach sollen sie sich auch verständigt haben, kleinere, billigere Tanks für Harnstoff (AdBlue) einzubauen, der gefährliche Stickoxide in die harmlosen Bestandteile Wasser und Stickstoff aufspaltet. Vor einem Jahr sollen der Volkswagen-Konzern und Daimler Selbstanzeigen bei den Wettbewerbsbehörden erstattet haben.
Der Vorwurf wiegt schwer: Mehr als 200 Mitarbeiter der Unternehmen sollen sich seit den 1990er Jahren in geheimen Arbeitskreisen abgestimmt und auf diese Weise den Wettbewerb außer Kraft gesetzt haben. Es soll um alle Details der Autoentwicklung gegangen sein.
- ADAC klagt gegen VW - Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Winterkorn schwer belastet
- Wie viel Sie mit einer Klage gegen VW herausholen können
Mehr auf MSN

-
VW-Diesel-Skandal: BGH gibt Rechtshinweis zu Wagen mit BetrugssoftwareVW-Diesel-Skandal: BGH gibt Rechtshinweis zu Wagen mit Betrugssoftware
Tagesschau
-
Nach angekündigtem Abzug: Etwa 200 US-Soldaten sollen in Syrien bleibenNach angekündigtem Abzug: Etwa 200 US-Soldaten sollen in Syrien bleiben
Tagesschau
-
Erste israelische Raummission: Sonde "Beresheet" soll auf dem Mond landenErste israelische Raummission: Sonde "Beresheet" soll auf dem Mond landen
Tagesschau
-
VW-Diesel-Skandal: BGH gibt Rechtshinweis zu Wagen mit Betrugssoftware
-
Nach angekündigtem Abzug: Etwa 200 US-Soldaten sollen in Syrien bleiben
-
Erste israelische Raummission: Sonde "Beresheet" soll auf dem Mond landen
-
Lage in Venezuela: Benefizkonzert an der Grenze zu Kolumbien
-
Kampagne gegen Brüssel: Streit über Aktion der ungarischen Regierung
-
Bundesparteitag der Linkspartei: Informationen von J.Krittian, ARD-Berlin
-
Klagen im VW-Diesel-Skandal: BGH gibt Rechtshinweis zu "Schummel-Software"
-
Mobilität in Städten: Daimler und BMW fusionieren Carsharing-Töchter
-
Nach angekündigtem Abzug: Etwa 200 US-Soldaten sollen in Syrien bleiben
-
Demonstration in Bratislava: Gedenken an ermordeten Journalisten
-
Maduro lässt Grenzen schließen: Machtkampf in Venezuela spitzt sich zu
-
Änderung der Geschäftsordnung: Bundestag reformiert Regierungsbefragung
-
Arbeitsbedingungen an Kliniken: Verband befürchtet Chirurgen-Mangel
-
Vorwürfe gegen Sicherheitsbehörden im Fall Amri: Mehr von M.Götschenberg, ARD-Berlin
-
Staatshaushalt: Bund, Länder und Gemeinden erwirtschaften Rekordüberschuss
-
Lage in Venezuela: Streit über geplante Hilfslieferungen