Muss ich Reste aus Konservendosen umfüllen?
Unsere Serie "Kurz und knackig" mit knappen Antworten auf deine Koch- und Ernährungsfragen. Heute: Darf die angebrochene Konservendose in den Kühlschrank?
Reste aus Konservendosen solltest du nicht in der Dose aufbewahren, sondern umfüllen, weil sonst Zinn aus der Dose auf die Lebensmittel übergehen kann. Das kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Wieso löst sich Zinn?
Weißblechdosen werden mit Zinn überzogen, damit sie nicht rosten. Kommt dieser Zinn mit Sauerstoff in Verbindung kann er sich lösen und mit dem Essen vermischen. Besonders saure Lebensmittel wie Tomaten und Obst sind dafür anfällig.
Schützt eine Kunsstoffbeschichtung davor?
Video: Low Carb: Wie gesund ist der Verzicht auf Kohlenhydrate wirklich? (Brigitte)
-
Entspannen auf der Couch kann richtig gefährlich werden!
Brigitte
-
Entspannen auf der Couch kann richtig gefährlich werden!
Brigitte
-
Schmerzen im unteren Rücken? Sieh im Video, was hilft! Frauen leiden deutlich häufiger an Schmerzen im unteren Rücken als Männer – es gibt bei ihnen durch die physiologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern nämlich auch mehr mögliche Auslöser für Probleme. In mehr als 80 Prozent aller Fälle bleibt die Ursache für die Schmerzen unklar. Die Rückenschmerzen sind unspezifisch – das bedeutet, weder die Wirbelsäule noch Krankheiten kommen als Verursacher in Frage. Wie kommt es zu Schmerzen im unteren Rücken? Es kommen verschiedene Ursachen für diese Rückenschmerzen in Betracht – meist liegt eine Störung in dem komplizierten Zusammenspiel aus Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien vor. Folgende Ursachen können an tiefen Rückenschmerzen schuld sein:ISG-Syndrom: Die Iliosakralgelenke (ISG) verbinden das Becken mit der Wirbelsäule. Obwohl es sich um Gelenke handelt, sind sie fast unbeweglich und können z. B. durch Fehlbelastungen oder eine schlechte Haltung für Verspannungen sorgen – die wiederum Schmerzen auslösen. Die Beschwerden ähneln denen eines Bandscheibenvorfalls: Die Schmerzen verlaufen einseitig auf Höhe der Lendenwirbelsäule und können bis ins Gesäß, in die Leiste oder bis zum Oberschenkel ausstrahlen. Meist wird der Schmerz stärker, wenn man sich nach langer gebückter Haltung aufrichtet oder generell lange gesessen hat. Kommen die Schmerzen immer wieder, strahlen sie bis in den Fuß aus, treten weitere Symptome wie Taubheit des Beins auf oder sind Blasen- und Darmfunktion beeinträchtigt, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden.Generelle Fehlhaltung: Wer ständig krumm sitzt oder den Kopf gebeugt hält, kann Rückenschmerzen provozieren. Denn die Wirbelsäule versucht die Fehlhaltung nach unten hin aufzufangen, indem sie in die Gegenrichtung ausschwingt. Die ständige Anspannung kann schmerzhafte Verspannungen auslösen.Verkürzter Hüftbeuger: Dass die meisten von uns einen Großteil des Tages sitzen, wirkt sich grundsätzlich schlecht auf unsere Gesundheit aus. So kann sich dadurch beispielsweise der sogenannte Hüftbeuger verkürzen, was wiederum zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und damit zu Beschwerden führt.Ungleich lange Beine: Zu einer ungewollten Fehlbelastung kommt es, wenn ein Bein kürzer ist als das andere – dafür reichen schon einige Millimeter Unterschied. Dadurch kann ein Beckenschiefstand entstehen und so auch eine Fehlstellung der Lendenwirbelsäule – was Rückenschmerzen verursacht.Psychische Faktoren: Zu viel Stress, depressive Verstimmungen und Kummer können sich auch physisch durch Schmerzen im unteren Rücken äußern. Rückenschmerzen in der Therapie: Was wirklich hilft Obwohl es verschiedene Auslöser für die Rückenschmerzen gibt, ähneln sich die möglichen Behandlungen sehr.Bewegung: Es klingt vermutlich erst einmal nach einem seltsamen Vorschlag, dass man sich bewegen soll, wenn man doch Schmerzen hat. Aber: Gerade leichte Übungen der betroffenen Körperregion lockern die dortigen Muskeln auch am besten und lösen Verspannungen. Zur Stabilisierung bei Rückenschmerzen hilft zum Beispiel diese Übung: In den Vierfüßlerstand gehen, die Hände stehen dabei senkrecht unter den Schultern, die Knie auf Höhe der Hüften. Dann das Bein der schmerzenden Rückenseite und den gegenüberliegenden Arm gerade nach hinten ausstrecken, sodass eine Linie entsteht. Die Position kurz halten, dann langsam wechseln.Wärme: Wärme ist dafür bekannt, verkrampfte Muskeln zu lockern. Ein Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche im Rücken können den Schmerz meist gut lindern.Medikamente: Akute Rückenschmerzen können auch mit freiverkäuflichen Medikamenten wie Ibuprofen oder Diclofenac gelindert werden. Am besten kombiniert man die Einnahme mit leichten Übungen gegen Rückenschmerzen.Koffergurt: Besonders beim ISG-Syndrom könnte ein Koffergurt gute Dienste leisten. Der Gurt wird oberhalb des Schambeins um das Becken gebunden. Dann wird eine Bewegung wiederholt, die zuvor für Schmerzen gesorgt hat. Lassen die Beschwerden durch den Gurt nach, kann er auch beim generellen Rückentraining verwendet werden. Die Tipps findest du auch im Video! Gut zu wissen: Die meisten Rückenschmerzen klingen nach wenigen Wochen von allein wieder ab.
Brigitte
Viele Dosen sind zuästzlich mit Kunststoff beschichtet, um den Kontakt zwischen Lebensmittel und Zinn zu verhindern. Allerdings
- sind nicht alle Konservendosen mit Kunsstoff beschichtet. Manche gar nicht, andere nur zum Teil.
- kannst du die Kunststoffschicht beim Öffnen und Leeren der Dose beschädigen, wenn du sie zum Beispiel mit einer Gabel abkratzt.
Deshalb: Fülle den Inhalt einer Konservendose besser um, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst, z. B. in ein Gefäß aus Glas oder Keramik.
Hast du eine Frage, auf die du eine kurze Antwort wünschst? Dann schreib uns!
Lesetipps der Redaktion:
- Sind Lebensmittel aus der Dose ungesund?
- Gesunde Vorratshaltung: Lebensmittel, die ewig halten
- Mit diesem einfachen Trick werden schrumpelige Karotten wieder knackig
Titelbild: SevenCooks