Vor den Wahlen: Polizisten sollen sich von AfD-Landeschef Höcke distanzieren
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat von Beamten, die bei Wahlen für die AfD kandidieren, eine klare Distanzierung vom rechtsnationalen „Flügel“ um den Thüringer Landeschef Björn Höcke verlangt. „Jeder Beamte schwört auf die Verfassung. Dieser Eid verpflichtet, sich an Regeln zu halten. Er verträgt sich nicht mit Zweifeln des Verfassungsschutzes am rechtsnationalen „Flügel“ um Björn Höcke“, sagte GdP-Chef Oliver Malchow dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag).
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine gemeinsame Sicherheitspolitik wird es nicht geben
Verfassungsschutz laut Seehofer für Zukunft gut gerüstet
In diesem Jahr werden in Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landesparlamente gewählt. Dem Bericht zufolge stehen allein in Thüringen fünf Polizisten als Kandidaten auf der 38 Personen umfassenden AfD-Landesliste. Höcke ist dort Spitzenkandidat. Malchow sagte: „Ich erwarte, dass sich jeder Polizist, der für die AfD antritt, klar von Höcke und dessen „Flügel“ distanziert.“ Welche Form diese Distanzierung haben soll, blieb unklar.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte den „Flügel“ in der vergangenen Woche zum Verdachtsfall erklärt. BfV-Chef Thomas Haldenwang erläuterte, es gebe gewichtige Anhaltspunkte dafür, dass der „Flügel“ und die Nachwuchsorganisation JA als „extremistische Bestrebungen“ einzustufen seien. (dpa)
Mehr auf MSN

-
Entschädigungen an Bahnkunden: Konzern zahlt mehr als 53 Millionen zurückEntschädigungen an Bahnkunden: Konzern zahlt mehr als 53 Millionen zurück
Tagesschau
-
Tarifstreit im Öffentlichen Dienst der Länder: Ganztägiger Warnstreik in HamburgTarifstreit im Öffentlichen Dienst der Länder: Ganztägiger Warnstreik in Hamburg
Tagesschau
-
Meineidsprozess gegen Petry: Frühere AfD-Chefin könnte ihr Mandat verlierenMeineidsprozess gegen Petry: Frühere AfD-Chefin könnte ihr Mandat verlieren
Tagesschau
-
Entschädigungen an Bahnkunden: Konzern zahlt mehr als 53 Millionen zurück
-
Tarifstreit im Öffentlichen Dienst der Länder: Ganztägiger Warnstreik in Hamburg
-
Meineidsprozess gegen Petry: Frühere AfD-Chefin könnte ihr Mandat verlieren
-
Rückführung deutscher IS-Kämpfer: Politische Diskussion über Strafverfolgung
-
Tarifstreit im Öffentlichen Dienst der Länder: Ganztägiger Warnstreik in Hamburg
-
Nach US-Forderung zu Rücknahme von IS-Kämpfern: Kritik aus Deustchland
-
Zeitzeugen-App des WDR: Wie der Zweite Weltkrieg erlebbar gemacht wird
-
Urteil nach vereitelter Abschiebung: Studentin Ersson muss Geldstrafe bezahlen
-
Meineidsprozess gegen Petry: Frühere AfD-Chefin könnte ihr Mandat verlieren
-
Gedenken in Kiew: Fünf Jahre nach dem Maidan
-
Teure Mieten in Metropolregionen: Ist Rückkauf durch die Stadt die Lösung?
-
Entschädigungen an Bahnkunden: Konzern zahlt mehr als 53 Millionen zurück
-
Nach US-Forderung zu Rücknahme von IS-Kämpfern: Kritik aus Deustchland
-
Nach US-Forderung zu Rücknahme von IS-Kämpfern: Kritik aus Deustchland
-
Offenbar Verwechselung: Bundeswehr-Konvoi in Mali beschossen
-
Nach US-Forderung zu Rücknahme von IS-Kämpfern: Kritik aus Deustchland