
Verbrenner-Streit: Warum zögert die Bunderegierung das EU-Verbot ab 2035 hinaus?
Der erste reguläre EU-Gipfel des Jahres droht vom Streit über die deutsche Blockade des geplanten Verbots von Neuwagen mit Verbrennungsmotor überschattet zu werden. Etliche EU-Partner äußerten bereits in den vergangenen Tagen hinter den Kulissen Unverständnis und Verärgerung darüber, dass die Bundesregierung Anfang März den endgültigen Beschluss verhindert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten im Oktober darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen. Die Bundesregierung stellte Anfang März jedoch Nachforderungen. Vor allem die FDP dringt darauf, dass auch nach 2035 noch Neuwagen mit Verbrenner zugelassen werden dürfen, die klimaneutrale E-Fuels tanken.
NÄCHSTES
NÄCHSTES
-
Gefährlicher Arbeitsalltag: Vom Giftschlangen melken und Mochi schlagen
glomex
-
Moskau: Drohnenangriff am frühen Morgen
glomex
-
Geldsorgen der Deutschen steigen
glomex
-
Migräne: Diese Symptome sollte man kennen
glomex
-
Experte: Ukraine-Krieg im Sommer nicht beendet
glomex
-
Ernsthafte Verletzungen drohen: Rückruf von beliebtem Müsli-Riegel
glomex
-
Schleimer und Magdeburg treffen: Der Club bleibt zweitklassig und macht Hoffnung
glomex
-
Nur ängstlich oder krank? 5 Symptome, die auf eine Angststörung hinweisen
glomex
-
Für Schwedens Nato-Beitritt: Biden bietet Erdogan Deal an
glomex
-
Umgang mit künstlicher Intelligenz: SPD-Chefin fordert Aufsichtsbehörde
glomex
-
Transfer-Duell: Bayern München und Arsenal kämpfen um Declan Rice
glomex
-
Rätsel um Sportvorstand-Posten: Überraschende Lösung für Brazzo-Nachfolge
glomex
-
"Werden dieses Übel vernichten": Zeitpunkt für ukrainische Gegenoffensive steht fest
glomex
-
Niemand ist zu alt für Vogue
glomex
-
Ivy Blue's bezauberndes Tutorial
glomex
-
Wie gut sind Tierschutzgebiete für Tiger wirklich?
glomex