
Väterkarenz: Minderheit bleibt zuhause
Seit über 30 Jahren gibt es die Väterkarenz im österreichischen Gesetz. Im Alltag ist sie aber noch immer nicht angekommen. Denn, bei 8 von 10 Paaren geht der Mann weder in Karenz, noch bezieht er Kinderbetreuungsgeld. Der Grund für diese ungerechte Betreuungs-Aufteilung ist oft das ungleiche Einkommen. Die Arbeiterkammer sieht die Regierung, aber auch viele Unternehmen daher in der Pflicht. Denn auch die machen es Vätern oft nicht leicht in Karenz zu gehen.
NÄCHSTES
NÄCHSTES
-
Regierung: Aktionsplan gegen Deepfakes vorgestellt
ATV
-
Graz: Mehrere Schuldsprüche im Bierprozess
ATV
-
Texas: Amokläufer tötet mindestens 19 Kinder
ATV
-
Ukraine: EU überlegt Beschlagnahme von Vermögen
ATV
-
Oberösterreich: Kind stürzt aus Fenster
ATV
-
Wien: Klima-Aktivisten besetzen erneut Baustelle
ATV
-
Bildung: Schulen beklagen Personalmangel
ATV
-
Affenpocken: Meldepflicht seit heute
ATV
-
Klimawandel: Zunahme bei Zecken
ATV
-
Teuerung: Weitere Maßnahmen gefordert
ATV
-
Ukraine: Drei Monate Krieg
ATV
-
Uschi platzt der Kragen
ATV
-
Charlys Happy End in Thailand
ATV
-
Liebes-Aus bei Harry?
ATV
-
Harry: Keine Party, keine Hochzeit?
ATV
-
Manuela lernt das wahre Tansania kennen
ATV