Sie verwenden eine veraltete Browserversion. Bitte verwenden Sie eine unterstütze Versiondamit Sie MSN optimal nutzen können.

Kölner müssen für Trinkwasser deutlich mehr bezahlen

t-online-Logo t-online 29.03.2023 T - Online

Preise steigen ab April

Kölner müssen für Trinkwasser deutlich mehr bezahlen

© T - Online

In vielen Bereichen des Lebens steigen die Kosten. In Köln trifft das nun auch das Trinkwasser: Ab April sollen die Bürger dafür mehr bezahlen.

Die Kölnerinnen und Kölner werden ab April deutlich mehr für ihr Trinkwasser bezahlen müssen. Das hat die RheinEnergie auf ihrer Website bekannt gegeben. In der Mitteilung heißt es, dass dieser Schritt "nach einer zehnjährigen Phase der Preisstabilität" nötig werde. Seit der letzten Anpassung der Trinkwasserpreise im Jahr 2013 seien demnach erhebliche Kostensteigerungen eingetreten, die sich auf die Preise auswirken würden.

"Für einen Musterhaushalt mit 150 Kubikmetern Jahresverbrauch im Einfamilienhaus macht sich diese Preisanpassung mit monatlichen Mehrkosten von rund 4,05 Euro brutto bemerkbar", schreibt das Unternehmen. Diese Steigerung entspreche einem Preisanstieg von rund 14 Prozent. Dennoch bleibe die RheinEnergie damit in Köln weiterhin Köln "unter dem Landesdurchschnitt der Trinkwasserpreise."

Grund für die Erhöhung sind "gestiegene Kosten"

Als Gründe für die Preisanhebung nennt das Unternehmen gestiegene Kosten in den Bereichen Bau und Material sowie bei den Löhnen. Dazu kämen nötige Investitionen in Sanierungsarbeiten, durch "neue gesetzliche Anforderungen und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Versorgungssicherheit" anfallen würden. Eine weitere Rolle spielten "neue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Wassergewinnungs- und Verteilungsanlagen bestehen zudem auch infolge der Klimaveränderungen."

Der Kubikmeter Trinkwasser kostet ab April dann nicht mehr rund einen Euro, sondern 1,15 Euro, der durchschnittliche Grundpreis steige um 13,5 Prozent. Dieser sei aber zum Beispiel davon abhängig, wie viele Wohnungen in sich einem Gebäude befinden. Im Musterbeispiel des Einfamilienhauses mit 150 Kubikmetern Jahresverbrauch steige der Grundpreis von 192,60 Euro auf 218,62 Euro. "Daraus ergibt sich für das Beispiel Eigenheim mit 150 Kubikmetern Jahresverbrauch ein Gesamtpreis von 2,61 Euro pro Kubikmeter", so die RheinEnergie. Der Landesdurchschnitt liege bei 2,74 Euro pro Kubikmeter.

Frechen und Pulheim sollen von der Preisanpassung nicht betroffen sein, weil hier andere "Grundvoraussetzungen" herrschen würden.

Verwendete Quellen:

・rheinenergie.com: Trinkwasserpreise in Köln steigen nach zehn Jahren der Stabilität

Weitere interessante Artikel:

Spaziergängerin vergewaltigt und getötet: "Mord im Maisfeld" nach 31 Jahren gelöst

Nach Konzert-Absage: Weltstar ersetzte Helene Fischer in Kölner Lanxess Arena

Auseinandersetzung mit "Bild": Woelki schildert vor Gericht seltsame Details zu Pfarrer D.

| Anzeige
| Anzeige

Mehr von t-online

| Anzeige
image beaconimage beaconimage beacon