Sie verwenden eine veraltete Browserversion. Bitte verwenden Sie eine unterstütze Versiondamit Sie MSN optimal nutzen können.

Millionen Nutzer erhalten großes Windows-Update: "Moment 2" bringt viele Neuheiten

CHIP-Logo CHIP 15.03.2023 Joerg Geiger
© Bereitgestellt von CHIP Microsoft verteilt ein großes Update für Windows 11 im Rahmen des monatlichen Patchdays. Gestopfte Sicherheitslücken werden da schnell zur Nebensache, denn Windows kriegt die neue Bing-Suche mit KI-Chat in die Taskleiste gepflanzt und weitere spannende Neuheiten spendiert.
Kurz und bündig:
  • Microsoft will Windows 11 spannender machen und häufiger im Jahr so genannte Moment-Updates mit sichtbaren Neuheiten veröffentlichen
  • Jetzt ist das Moment 2 Update für Windows 11 verfügbar, Voraussetzung ist die aktuelle Windows-11-Version 22H2
  • Es wird im Rahmen des März Patchdays automatisch an Millionen Windows-Nutzer verteilt
  • Highlights sind die Integration der neuen Bing-Suche mit KI-Chat in die Taskleiste, bessere Anbindung von iPhones in Windows sowie Bildschirmaufnahmen mit dem Snipping-Tool
Wer auf Windows 11 22H2 unterwegs ist und einen PC nutzt, der die Hardware-Anforderungen von Windows 11 erfüllt, kriegt das optionale Moment 2 Update automatisch per Windows Update. Dazu müssen Sie selbst nicht aktiv werden. Sie können höchstens den Windows-Neustart manuell anstoßen, damit das Update sofort wirksam wird.
Sollte das nicht klappen, können Sie sich das Update aber auch manuell installieren. Nach dem Einspielen ist Windows 11 auf dem Stand von Build 22621.1413.
Wichtig: Es scheint Unverträglichkeiten mit beliebten Taskleisten- und Startmenü-Tools wie ExplorerPatcher, TranslucentTB oder StartAllBack zu geben. Microsoft empfiehlt, diese Tools vor dem Update zu deinstallieren.
Mit der neuen Bing-Suche integriert Microsoft die Technik von ChatGPT in seine Suche. Das wirkt einerseits faszinierend, andererseits scheint die Technik so wie sie ist, nicht für den breiten Einsatz geeignet zu sein.
Das hindert Microsoft nicht daran, das neue Bing direkt in die Taskleiste von Windows 11 zu integrieren. Der KI-Chat ist über das Suchfeld erreichbar, was man über ein kleines Bing-Icon erkennen kann.
Laut Microsoft ist das Suchfeld eine der meistgenutzten Funktionen von Windows. Über eine halbe Milliarde Nutzer zapfen es jeden Monat an. Leider wird man bei Fragen bisher nur in den Edge Browser weitergeleitet. Der KI-Chat klappt auch nur dann, wenn man bereits für die Preview der neuen Funktion freigeschaltet wurde.
Schöner wäre es gewesen, wenn man direkt im Suchfeld oder dem aufspringenden Menü chatten könnte, also ohne Umleitung auf Bing im Browser. Wer nichts vom neuen Bing in der Taskleiste wissen will, kann das Suchfeld wie gewohnt über die Personalisierung der Taskleiste ausblenden.
Mit Smartphone-Link gibt es ein interessantes Programm von Microsoft, mit dem sich Handys unter Windows einbinden lassen. Bisher hat Microsoft das aber nur halbherzig entwickelt, denn wenn man kein teures Samsung-Handy hat, kriegt man nur einen Bruchteil der Funktionen.
Überhaupt hat man iPhones bisher stiefmütterlich behandelt. Das ändert sich mit dem Update, das Apple-Handys besser integrieren soll. Verbunden wird das iPhone nach wie vor per QR-Code, danach ist eine Bluetooth-Verbindung Pflicht.
Sie können dann unter Windows folgende Smartphone-Funktionen nutzen: Anrufe tätigen, Nachrichten schreiben und Kontakte verwalten. Sie können damit also iMessage am Windows-PC nutzen. Praktisch ist dabei vor allem die Integration in die Windows-Benachrichtigungen.
Doch es gibt Einschränkungen: Bisher sieht man die neue Funktion nur, wenn man Windows Insider ist. Außerdem werden noch keine Gruppen-Benachrichtigungen unterstützt und Bilder und Videos lassen sich auch nicht versenden.
Das in Windows eingebaute Snipping-Tool kriegt auch ein interessantes Update spendiert. Das Screenshot-Werkzeug macht nicht mehr nur Fotos, sondern kann jetzt auch Videos aufzeichnen.
Es gibt dafür einen kleinen Umschalter, über den Sie festlegen, ob Sie Bilder oder Videos vom Desktop aufnehmen wollen. Die restliche Bedienung ist genauso einfach geblieben, wie man es kennt: Bildausschnitt wählen und los geht es.
Microsoft hat sich wirklich bemüht, nützliche Features für Nutzer an den Start zu bringen. Weitere Neuheiten im Update:
  • Strom sparen: Strom sparen ist sinnvoll und auch Computer und Notebooks sollten nicht mehr Strom verbraten als nötig. In den Einstellungen finden Sie unter System eine neue Rubrik namens Strom und Akku. Dort listet Ihnen Windows Vorschläge zum Energiesparen auf, die Sie per Mausklick umsetzen können.
  • Notepad: Der Editor unterstützt jetzt Tabs.
  • Teams: Windows 11 kommt mit einem vorinstallierten Teams-Chat, der bisher eher gemischte Gefühle bei den Nutzern auslöst. Das Update bringt eine vereinfachte Videovorschau, direkte Anrufannahme und eine simple Teilmöglichkeit von Anruf-Links.
  • Hilfe: Wer Freunden oder Familie aus der Ferne bei PC-Problemen helfen will, kann dafür das eingebaute Tool Remotehilfe verwenden. Dabei lassen sich Bildschirminhalte teilen und auch die Kontrolle über einen entfernten PC übernehmen. Mit dem neuen Laserpointer können nun Icons, Menüs oder andere Inhalte auf dem Bildschirm für eine einfache Anleitung im Prozess markiert werden.
  • Widgets: Die Widgets haben sich noch nicht zu einem großen Erfolg entwickelt. Mit dem Update wandern Smartphone-Link, Xbox Game Pass und Drittanbieter-Widgets wie Spotify in die Übersicht.
  • Touch-Bedienung: Windows 11 läuft nicht nur auf klassischen PCs und Notebooks, sondern auch auf Geräten mit Touchscreen. Ab sofort soll die neue einklappbare Taskleiste für mehr Bildschirmfläche sorgen. Sobald der Bildschirm von der Tastatur getrennt wird, schiebt sich die Taskleiste automatisch nach unten. Mit einem Wisch nach oben lässt sie sich wieder anzeigen.
| Anzeige
| Anzeige

Mehr von CHIP

| Anzeige
image beaconimage beaconimage beacon