Windows Defender auf dem letzten Platz: Das bedeuten die aktuellen Tests für Sie
Kurz und bündig:
- Einen Virenscanner sollten sich Windows-Nutzer auf keinen Fall sparen
- Das sieht auch Microsoft so und stattet Windows 10 und 11 mit dem eingebauten Defender aus
- In Ausgabe 3/2023 hat Stiftung Warentest Virenscanner getestet
- Windows Defender landet dabei auf dem letzten Platz im Ranking der 19 getesteten Produkte für Windows
- Doch das Gesamtergebnis lautet immer noch "befriedigend"
- Es gibt aber Alternativen, die wesentlich besser abschneiden
- Einer der Testsieger, Bitdefender Antivirus Free, ist sogar komplett kostenlos
Bei Stiftung Warentest landet Windows Defender auf dem letzten Platz im Ranking der Windows-Produkte. Dabei erzielen die Versionen unter Windows 10 und 11 die exakt gleichen Noten.
Die Gesamtbewertung lautet "befriedigend", Note 2,6. Das ist also anders formuliert eine 3+ als Einschätzung und damit keine echte Katastrophe. In den einzelnen Kategorien erzielt Defender folgende Noten:
- Schutzwirkung: befriedigend
- Handhabung: gut
- Rechnerbelastung: sehr gut
- Datenschutzerklärung: deutliche Mängel bei Informationspflichten der Datenschutz-Grundverordnung
Beim Schutz kritisieren die Tester vor allem, dass der Phishing-Schutz nur für Edge verfügbar ist, nicht aber im am weitesten verbreiteten Browser Chrome. Der kommt aber eigentlich mit einem eigenen Phishing-Schutz, der für den Test aber deaktiviert wurde. Weiterer Punkt: Defender liefert mehr Fehlalarme als andere Virenscanner. Das kann Nutzer verunsichern.
Auch im CHIP-Test schneidet Windows Defender ähnlich ab. Bei uns erkämpft er sich aber die Bewertung "gut", Note 2,5, also eine 2-. Insgesamt landet das Bordmittel aber nur auf Platz 11 der Bestenliste.
Stiftung Warentest hat Bezahlprogramme und kostenlose Versionen verschiedener Virenscanner ins Rennen geschickt. Gut für Nutzer: Einer der drei Testsieger ist gratis, Bitdefender Antivirus Free.
Geht es in erster Linie um den Schutz, sind kostenlose und kostenpflichtige Versionen auf Augenhöhe. Bezahl-Virenscanner punkten aber durch zusätzliche Module. Wer die aber nicht braucht, kann auch zu Gratis-Schutz-Software greifen.
Stiftung Warentest hat auch Virenscanner für Mac untersucht. Anders als bei Windows ist ein Virenscanner für Mac unserer Ansicht nach aber kein Muss. Wer aber einen möchte, hat auch hier einige gute Produkte zur Auswahl.
Die Top-Bewertung schafft leider kein kostenloses Programm, die Nase vorn haben Bitdefender Antivirus for Mac und F-Secure Safe. Jedoch gibt es mit Avast One Essential und AVG Antivirus für Mac auch zwei Gratis-Programme mit guter Bewertung.