Sie verwenden eine veraltete Browserversion. Bitte verwenden Sie eine unterstütze Versiondamit Sie MSN optimal nutzen können.

Israel: 3000 Jahre alter Skarabäus bei Klassenfahrt entdeckt

DER SPIEGEL 30.11.2022 Julia Merlot

Bei einem Ausflug in der Nähe von Tel Aviv hat eine Schulklasse ein kleines Amulett in Form des Pillendreherkäfers gefunden. Es stammt aus der Bronzezeit und war wohl ein Symbol für Macht und Status.

© Handout / Israelische Altertumsbehörde / dpa

Beim Ausflug einer Schulklasse nahe der israelischen Küstenstadt Tel Aviv ist ein mehr als 3000 Jahre alter Skarabäus gefunden worden. »Wir wanderten umher, als ich etwas auf dem Boden sah, das wie ein kleines Spielzeug aussah«, berichtete Gilad Stern von der Israelischen Altertumsbehörde am Mittwoch, der die Klassenfahrt in Azor leitete.

Als er den Käferstein aufhob, sei er verblüfft gewesen. »Es war ein Skarabäus mit einer deutlich eingeritzten Szene«. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse seien ganz aufgeregt gewesen.

DER SPIEGEL fasst die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen: Was heute wirklich wichtig war - und was es bedeutet. Ihr tägliches Newsletter-Update um 18 Uhr. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Ein Skarabäus ist eine Art Amulett in Form des Pillendreherkäfers (Scarabaeus sacer), das seinen Ursprung im alten Ägypten hat. Einst war der Käferstein ein Siegel, später wandelte er sich zum Schutz- und Glücksbringer.

Symbol für Macht und Status

Nach Angaben der Altertumsbehörde stammt das Fundstück aus der Bronzezeit und ist mit einer blau-grünen Glasur überzogen. Demnach war es »ein Symbol für Macht und Status« und könnte an einer Halskette oder einem Ring getragen worden sein. Die auf dem Skarabäus dargestellte Szene stelle wahrscheinlich die Verleihung der Legitimität an einen lokalen Herrscher dar.

Heilige Pillendreher, wie die Käfer genau heißen, die die Amulette inspiriert haben, sind weitverbreitet. Sie kommen in fast ganz Afrika, in Teilen von Südamerika, in Kleinasien und im Mittelmeergebiet vor und bewohnen Halbwüsten, Savannen und Steppengebiete. Im Alten Ägypten galten sie als Symbol der Auferstehung und für den Kreislauf der Sonne.

Ihre Tätigkeit, Kugeln aus Dung zu rollen, wird in Bezug gesetzt zum ägyptischen Sonnengott Re, dem Schöpfer aller Existenz und wichtigstem altägyptischen Gott. Die Idee: Beobachtet man einen Pillendreherkäfer am Horizont, erinnern seine Bewegungen an die Fahrt von Re mit der Sonnenbarke über den Himmel. Abends steigt Re der Geschichte zufolge in die Nachtbarke um, um durch das Totenreich zu fahren und beim nächste Sonnenaufgang wiedergeboren zu werden.

Nicht nur Skarabäus-Amulette gelten als Glücksbringer, auch Pillendreherkäfern wird diese Eigenschaft nachgesagt. Sie werden auch Glückskäfer genannt.

| Anzeige
| Anzeige
| Anzeige
image beaconimage beaconimage beacon