Van Gerwen und Co: PDC-Turniere aus dem Wohnzimmer
Die Coronakrise zwingt auch den Dartssport zu kreativen Lösungen.
Wie die Professional Darts Corporation (PDC) am Mittwoch mitteilte, werden die Spieler der Profitour ab Freitag von zu Hause aus gegeneinander antreten. An 32 aufeinanderfolgenden Abenden werden sich jeweils vier Spieler aus den heimischen Wohnzimmern im Format "Jeder gegen Jeden" messen. Die Sieger jeder Gruppe qualifizieren sich für die 2. Runde.
-
Darts World Matchplay: Daryl Gurney schlägt Ricky Evans mit 10:5 Daryl Gurney hat gegen Ricky Evans wenig Probleme. Am Ende gewinnt er 10:5 gegen "Rapid".
sport1.de
-
Darts World Matchplay: Gerwyn Price verliert gegen Danny Noppert Nach Titelverteidiger Rob Cross muss auch Gerwyn Price in Runde 1 die Segel streichen. Gegen Danny Noppert verliert der Waliser mit 7:10.
sport1.de
-
Darts World Matchplay: Vincent van der Voort schlägt Dave Chisnall Der Niederländer Vincent van der Voort überrascht beim World Matchplay Favorit Dave Chisnall. Der "Dutch Destroyer" siegt mit 10 zu 6.
sport1.de
"Es freut mich sehr, dass wir den Fans in diesen beispiellosen Zeiten Live-Darts liefern können", sagte PDC-Vorstand Barry Hearn: "Wir haben die letzten Wochen damit verbracht zu planen und zu prüfen, was möglich ist, und ich freue mich, ein Konzept vorstellen zu können."
SPORT1 STARTER PAKET – Dartscheibe, Pfeile & Zubehör. Jetzt günstig im Set erhältlich – HIER SICHERN | ANZEIGE
Alle Stars auf der Home Tour dabei
Die Spieler sollen dabei mittels Videocalls zusammengeschaltet werden. Teilnahmeberechtigt für die "Home-Tour" sind alle Inhaber einer offiziellen Tourcard der PDC, den offiziellen Spielplan will der Verband in den kommenden Tagen veröffentlichen. Die Partien werden live online bei PDC.TV übertragen.
Bereits in der vergangenen Woche hatten sich Phil Taylor und Raymond van Barneveld aus den heimischen Wohnzimmern für den guten Zweck duelliert.
Die beiden zurückgetretenen Darts-Legenden spielten auf zwei elektronische Dartsscheiben, die per Internet miteinander verbunden waren und sammelten dabei Spenden für Wohltätigkeitsorganisationen.
Über eingebaute Kameras und Mikrofone konnten Taylor in Stoke-on-Trent und van Barneveld in Den Haag Kontakt halten.